Alle Filter löschen

363 Ergebnisse:

Zeiterfassung: Arbeitszeitbetrug rechtfertigt Verdachtskündigung Nachrichten-Beitrag vom 18.09.2023

Wer sich zu Hause online einloggt und erst später im Büro anfängt zu arbeiten, muss mit Ärger rechnen. Aber reicht der Verdacht darauf für eine Kündigung? Nicht immer ist ein Beweis notwendig:

Abwertung der häufigsten ambulanten Hautkrebs-Operationen schwächt die Versorgung Nachrichten-Beitrag vom 25.01.2023

Der BVDD warnt vor einer Verschlechterung der ambulanten Versorgung von Hautkrebs-Patientinnen und -Patienten. Ursache ist die Abwertung bei den sogenannten „kleinen Haut-Operationen“ im

Kinderbetreuung kein Grund für Freistellung vom Bereitschaftsdienst Nachrichten-Beitrag vom 19.07.2023

Eine alleinerziehende Ärztin kann sich wegen der Betreuung ihrer Kinder regelmäßig nicht pauschal vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) befreien lassen. Hierfür braucht es „konkrete

Beweiswert einer AU ist nur schwer zu erschüttern Nachrichten-Beitrag vom 18.09.2023

Nur weil eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer sich am Tage einer Kündigung krankgemeldet hat, ist der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung noch nicht erschüttert. Daran ändert

Testament: Arzt darf von Patientin erben Nachrichten-Beitrag vom 18.04.2024

Die Erbeinsetzung einer behandelnden Ärztin oder eines behandelnden Arztes führt nicht zur (Teil-)Nichtigkeit eines Testaments. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat daher dem

Studienkosten für eigene Kinder sind keine Betriebsausgaben Nachrichten-Beitrag vom 16.10.2023

Auch wenn die Kinder den eigenen Betrieb übernehmen sollen, sind deren Studienkosten keine Betriebsausgaben. Das hat das Finanzgericht (FG) Münster entschieden und damit die Klage einer Chirurgin

Nachbesetzung eines Versorgungsauftrages muss zeitnah erfolgen Nachrichten-Beitrag vom 24.01.2024

Die Nachbesetzung eines Versorgungsauftrages (Zulassung) hat grundsätzlich zeitnah nach dem Freiwerden der Arztstelle zu erfolgen, auch in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Die Frist

Arbeitszeugnis: Arbeitgeber sind an ausgestellte Beurteilung gebunden Nachrichten-Beitrag vom 14.12.2023

Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder und wieder ihr Arbeitszeugnis angepasst haben wollen, kann das für die Chefin oder den Chef nervig sein. Trotzdem dürfen sie das Zeugnis dadurch nicht

Rezeptunterschrift: Vertretung durch Weiterbildungsassistent ist unzulässig Nachrichten-Beitrag vom 21.03.2024

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können sich nicht durch ihre Weiterbildungsassistentinnen oder Weiterbildungsassistenten vertreten lassen. Die Ärztin oder der Arzt muss Rezepte für seine

Ruhende Approbation: Kein Anspruch auf Vergütung Nachrichten-Beitrag vom 14.12.2023

Das Arbeitsgericht (AG) Berlin hat entschieden, dass eine Ärztin oder ein Arzt während des behördlich angeordneten Ruhens ihrer oder seiner Approbation keinen Anspruch auf Vergütung hat und bereits